Trainingstips für Anfänger

Lass deinen ersten Pfeil jetzt richtig fliegen

Tipps für Anfänger -    "Was ist das Zuggewicht?"

Das Zuggewicht ist das Gewicht mit dem man den Bogen auszieht und wird im Wesentlichen von

der Stärke der Wurfarme und der jeweiligen Auszugslänge des Schützen, der Geometrie und der Bogenlänge bestimmt.

Ein zu hohes Zuggewicht behindert nicht nur das Training, z.B. für ein optimales Ankern

und Lösen, sondern schädigt oft auch den Körper.

Wir empfehlen für den Anfang ein Zuggewicht von 16 bis max. 22 Pfund.

Anfänger sollte bei der Auswahl der Geometrie eher einen Recurvebogen, als einen Langbogen,

oder gar den sehr kurzen Reiterbogen wählen. Langbögen und Reiterbögen lassen sich schwerer ziehen.

Die Bogenlänge richtet sich nach der Körpergröße des Schützen und sollte eher länger,

als zu kurz gewählt werden. Kurze Bögen lassen sich schwerer ausziehen. Auch hier gilt:

Vor dem Kauf eines Bogens erst einmal beim Händler ausprobieren.

Der richtige Griff der Bogenhand am Griffstück des Bogens,

verhindert nicht nur das Anschießen des Bogenarmes,

sondern schont auch die Bogenschulter, da sie dadurch tiefer

und stabiler positioniert werden kann.

Der Ellenbogen des Bogenarmes wird leicht noch oben gedreht

und darf nicht durchgesteckt werden, um eine hohe Bogenschulter zu vermeiden

und die Gelenke zu schonen.

Der Weg zum Ankerpunkt

Das richtige Ankern ist je nach Bogenklasse sehr unterschiedlich

und wird auch vom Ankerpunkt bestimmt. Dieser kann nahe unter dem Auge sein,

oder sich direkt am Wangenknochen befinden.

Bei einem Olympic Recurvebogen befindet sich der Ankerpunkt unter dem Kieferknochen.

Der Griff in die Sehne erfolgt durch den Zeigefinger über der Pfeilnocke und

zwei Finger unter der Pfeilnocke.( Video mit mediteranen Griff)

Beim Bogen mit Visier hat sich der mediterane Griff bewährt. Bei Bögen ohne Visier

wird vorwiegend an der Wange geankert. Diese Methode ist besonders für Anfänger

leichter zu erlernen.


Der Ankerpunkt beim mediteranen Ankern

Share by: